In Niederösterreich steht eines der modernsten Regallager Österreichs. Dieses vollautomatisierte Hochregallager dient zur Einlagerung verschiedenster Güter. Die Waren werden innerhalb des Lagers automatisiert von Regalbediengeräten (RBG) befördert. LOOP21 war für die Digitalisierungsstrategie zuständig.

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Logistikunternehmens wurde der Bedarf an weiteren Verbesserung der Automatisierung aufgedeckt. Neben der Modernisierung veralteter Netzwerkinfrastruktur sollte auch ein modernes CCTV Konzept zur Verbesserung der Dokumentation bzw. Unfallvermeidung eingesetzt werden. Stabile und hochverfügbare Datenübertragungen sollen die Ausfallzeiten der Anlage reduzieren. Moderne Bild- und Tonanalysen und automatische Steuervorgänge sollen den Betrieb des Logistikzentrums noch effizienter gestalten. Automatische Datenerfassung soll eine mögliche Auslastung steigern.

LOOP21 startet dieses Projekt mit einer umfangreichen Site Survey-Analyse. Einer Aufnahme des Ist-Zustandes folgte ein Re-Design der bestehenden LAN Infrastruktur, sowie einer EDV-gestützten WLAN-Planung und nachfolgender Auswahl der passenden Netzwerkkomponenten. Hierbei fiel die Wahl auf WLAN- und LAN-Komponenten von LANCOM Systems, einem deutschen Qualitätshersteller von Netzwerkkomponenten. Spezielles Augenmerk bei der Produktauswahl galt den speziellen Umweltbedingungen (Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Staub ect.) im Logistikbereich gelegt.

Die wachsende Zahl an leistungshungrigen Endgeräten und Applikationen erhöht den Bedarf an performanten, ausfallsicheren Netzwerk-Komponenten. Die komplette, kabelgebundene Netzwerkinfrastruktur wurde durch Access- und Aggregation Switches ersetzt. Zur Erhaltung der Mobilität wurde ein völlig neues WLAN Konzept mit Industrie- und Outdoor-Access-Points im Lagerbereich, sowie Indoor-Access Points im Büroumfeld implementiert.

Somit entstand eine moderne, zukunftssichere Netzwerk Infrastruktur, die sowohl eine kabellose als auch kabelgebundene Datenübertragung, nach modernsten Standards, von jedem Punkt im Unternehmen erlaubt.
Mit dem Einsatz der LANCOM Management Cloud (LMC) von Beginn an wurde nicht nur die Installation und Inbetriebnahme wesentlich effizienter. Diese europäische Cloudanwendung vereinfacht auch die Überwachung und Verwaltung der kompletten Netzwerkinfrastruktur im laufenden Betrieb. Die Software bietet auch Unterstützung bei Wartungsarbeiten und Erweiterungen.

 Im Zuge der Digitalisierung des Logistikbereichs wurde auch ein neues CCTV Konzept umgesetzt. Mittels verschiedensten Kameramodellen von Hanwha Techwin, einem koreanischen Hersteller von professionellen Sicherheitslösungen (vormals Samsung), werden die Zugangsbereiche zur automatisierten Lagerhalle überwacht.

Bewegungen innerhalb des Logistikbereich werden vollautomatisch durch PTZ-Kameras erfasst und verfolgt um eventuell auftretende Fehlfunktionen bzw. Unfällen vorzubeugen und zu dokumentieren.
Spezielle Wärmebildkameras überwachen die Temperaturen in speziellen Regalbereichen zur Feuerfrüherkennung bzw. zur Kontrolle von vorgeschriebenen Lagertemperaturen.

Am Regalbediengerät kommen zusätzlich flexible, mobileinsetzbare Kameramodelle zur Dokumentation von Strichcodemarkierungen der Lagerplätze bzw. zur Kontrolle von Etiketten und Lagerpositionen zum Einsatz
Durch intelligente Bilderkennungsmechanismen werden vollautomatisch auch zusätzliche Alarmmeldungen ausgelöst und eventuell automatisierte Vorgänge (Notstopps der Regalbediengeräte) ausgelöst. Alle Kamerabilder werden mittels der Netzwerkinfrastruktur in das eingerichtete Kontrollzentrum übertragen und bieten somit dem Personal einen schnellen Überblick über alle Vorgänge in der Lagerhalle.

Zur Bedienung der kompletten CCTV Lösung wurde die Video Management Software, Wisenet Wave, eingesetzt. Diese dient neben der zentralen Bildaufzeichnung, auch als Sammelpunkt für alle, durch die eingesetzte Bildanalyse, ausgelösten Alarme.

Ein speziell entwickeltes Regelwerk sorgt für die Datenweitergabe und Steuerung von verschiedenen Fremdsystemen. Selbstverständlich bietet diese Lösung für berechtigte Personen auch zusätzlich einen bequemen Zugriff per APP innerhalb und außerhalb des Unternehmensnetzwerkes.