Mobility Communication
Zentrale Steuerung von mobilen Diensten
Informations- und Kommunikations-Technologie
im öffentlichen Verkehr
Mobility
communication System
Produkte und Services werden miteinander vernetzt
Alle Features
Durchsage
Einsprechen
Videoüberwachung
Pendelbewegung

Sensorensteuerung
Akkuüberwachung
Lichtsteuerung
Belegungserkennung
Die Digitalisierung schafft auch in öffentlichen Verkehrsmitteln viele Vorteile. Unter Mobility Communication System verstehen wir die innovative Vernetzung von Produkten und Services – ganz im Sinne von SMART TRANSPORT.

Infotainment Funktionen
Public WLAN:
Mit dem kostenlosen Public WLAN genießen die Fahrgäste den Komfort eines stabilen Internet-Zugangs.
Cabin Display:
Fahrgäste können über einen Monitor in der Kabine mit Informationen versorgt werden.
RGB Beleuchtung:
Mit der RGB Beleuchtung können in der Kabine unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugt werden.
Sound System:
Das Cabin Sound System bietet den Fahrgästen ein interaktives Audio-Entertainment mit hinterlegter Musik Playlist.
Digital Signage:
Digital Signage vereint Cabin Display, Sound System und Content Management in einem kompletten Fahrgastinformationssystem.

Fahrzeugrelevante Funktionen
Durchsage:
Zeit- und ortsgesteuerte automatisierte Durchsagen.
Einsprechen:
Einsprechen über das Stationsmikrofon oder die Bahntelefonanlage.
Videoüberwachung:
Mit einer Kamera im Dachhimmel ist eine Videoüberwachung des Kabineninnenraums möglich.
Belegungsanzeige:
Die Anzeige zur Kabinenbelegung zeigt dem Bedienpersonal und den wartenden Fahrgästen die Belegung der Kabine an. Sie funktioniert auch in Kombination mit der Lichtsteuerung.
Temperaturanzeige und Steuerung:
Die Temperatur kann an verschiedenen Stellen gemessen und eingestellt werden.
Sensorenanzeige und Steuerung:
Die Sensorensteuerung bietet den Einsatz von Aussentemperatur- und Luftdrucksensoren. Auch Pendelbewegung, Spannungsüberwachung und Energieverbrauch wird gesteuert.
Akkuüberwachung:
Alle relevanten Parameter der Energieversorgung des Fahrzeugs werden überwacht. Bei Unterschreitung erscheint ein Warnsignal.
Lichtsteuerung:
Auch zeit- und positionsgesteuerte Einstellungen sind möglich, sowie Einstellungen der Lichtsteuerung bei einem Notfall.
Einsprechen
Mit dem Audiosystem können Sie verschiedene Arten informativer Nachrichten und Updates an die Leute bringen.
Sie können beispielsweise Ihr Audiosystem verwenden, um Live-Durchsagen zu machen.
Machen Sie geplante Ankündigungen oder geben Sie während eines Notfalls live oder ausgelöste Ansagen aus.
Es ist möglich, sowohl in einzelne Fahrzeuge als auch in allen Fahrzeugen gleichzeitig einzusprechen.

Intercom-System mit Notfallknopf

Sprechstellenmodule für den Einbau in den Fahrzeugen stellen den Fahrgästen per Tastendruckdruck die nötige Hilfe zur Verfügung.
Es ist möglich, vom Fahrzeug aus, einen Notruf abzusetzen. Es können von mehreren Fahrzeugen Notrufe abgesetzt werden, die sequenziell an den Bedienplätzen des Betreibers bearbeitet werden.
Natürlich bietet das System einen vollautomatischen Selbsttest.
Videoüberwachung
Video-
überwachung
Auf die Kabinenkameras kann vom Leitstand der Stationen aus remote je Kabine zugegriffen werden. Dies ermöglicht dem Operator, die Situation innerhalb der Kabine oder des Fahrzeuges im Anlassfall zu beurteilen und weitere Maßnahmen einzuleiten.
Die Bilder können bis zu 48 Stunden zurück eingesehen werden. Nach Ablauf der 48 Stunden werden die ältesten Bilder automatisch entfernt.
Selbstverständlich werden die Kameras auch bei den Stützen, im Umlauf oder Haltestellen eingesetzt.

Belegungsanzeige
Belegungs-
anzeige
Die Anzeige zur Kabinenbelegung ist immens wichtig. Sie zeigt dem Bedienpersonal und den wartenden Fahrgästen mittels Bildschirmen an, ob die nächste Kabine frei oder belegt ist.
Sie funktioniert auch in Kombination mit der Lichtsteuerung.
Dadurch werden die smarten Kabinen jederzeit erkannt. Der Sensor erkennt ob jemand in der Kabine ist und schaltet automatisch die Lichtsteuerung.
Bei Notabschaltung der Seilbahn wird automatisch die Lichtsteuerung aktiviert und zeigt den Einsatzkräften, welche Kabinen belegt sind und welche nicht.

Anzeige
Pendelbewegung
Anzeige
Pendelbewegung
Der integrierte Sensor der MCCU 3.0 wird zur Feststellung von Pendelbewegungen
von Kabinen verwendet. Der verwendetet Sensor ist eine Kombination aus
3D Accelerometer und 3D Gyroskop. Daher liefert der Sensor immer 6 Messwerte.
Die Messwerte können mit verschiedenen Samplingraten (10-80Hz) abgefragt
werden. (Default: 10Hz). Die Daten werden durch die MCCU vom Sensor abgefragt.
Die erforderlichen Berechnungen werden durch die MCCU durchgeführt.
In Kombination mit der Positionsortung sieht der Betreiber auf einen Blick in
welchen Seilfeldern es zu verstärkten Pendelbewegungen kommt (aufgrund z.b.
Föhnwinden) .

Lichtsteuerung

Kabinenlicht – automatisch einstellbar
Als Orientierungshilfe vor Stationen für Fahrgäste, zur Erleichterung und Beschleunigung von Evakuierungen oder für spezielle Inszenierungen bei Events und Veranstaltungen. Die Lichtsteuerung kann über einen Kalender für alle oder einzelne Kabinen eingestellt werden. Ausserdem kann man im System hinterlegen dass die
Kabinen in der Nacht in der Garage in der gewünschten Farbe leuchten.
Das Kabinenlicht kann auch vom Fahrgast individuell gesteuert werden. Steuerung der Lichteinstellungen durch den Gast mittels WLAN Landingpage. Einfach am Tablet in der Kabine das Wunschlicht auswählen und sich dabei richtig entspannen!
Ortung
Die Fahrzeuglokalisierung entlang der Strecke funktioniert über RFID.
RFID (Radio-Frequency Identification) nutzt Funkwellen zur drahtlosen Übertragung der Identität eines Objektes. Dadurch können Kabinen jederzeit geortet und identifiziert werden.
So kann der Operator erkennen, wo sich z.B. das Fahrzeug mit dem Notruf befindet, positionsabhängige Durchsagen tätigen, Lichteffekte oder Werbemitteilungen transportieren.

Digital Signage

Kundenkommunikation und Kundenbindung mit Content, News und Angeboten durch das Digital Signage System
Nutzen Sie die Möglichkeiten mittels Touchscreen oder mobiler Applikationen Ihre Informationen interaktiv, personalisiert und spielerisch zu vermitteln.
Infotainment und Werbebotschaften zum richtigen Zeitpunkt – sogar für den gewünschten Zuschauer – dynamisch und prägnant.
Energieversorgung
Energie-
versorgung

Das System verfügt über eine Steuereinheit zur autonomen Energieversorgung der Einheiten unter anderem mittels Solarpanel.
Abgestimmt auf die Projektanforderungen gibt es verschiedene Möglichkeiten die MCEUs der Fahrzeuge während der Garagierung (z.B. mittels Schleifkontakten) oder im Zuge des Bahnhofaufenthaltes zu laden bzw. die Fahrzeuge mit autonomer Stromver-sorgung auszustatten.
Zum Beispiel sorgt eine auf die Bedürfnisse der MCCU abgestimmte Kombination aus Solarzellen, Ladeelektronik und Zwischenspeicher für die autonome Energieversorgung der Fahrzeuge.
Sensorensteuerung
Sensoren-
steuerung
Das Sensormodul bietet den Einsatz eines Temperatur- und Luftdrucksensors. Es wird auch für die Spannungsüberwachung und zur Überwachung des Energieverbrauchs herangezogen.
Spezielle Funktionen (Ein/Ausschalten) können durch die Empfänger-Einheit durchgeführt werden. Diese kann dazu dienen, die (Strecken-) Beleuchtung ein- bzw. auszuschalten. Es ist beispielweise möglich, dass beim Öffnen der Türen automatisch die Beleuchtung eingeschalten wird.
