
Neue Penkenbahn mit WLAN-Kommunikationssystem von LOOP21
WLAN-VERSORGUNG ERMÖGLICHT EIN- UND GEGENSPRECHEN, LICHTSTEUERUNG IN DEN SEILBAHNKABINEN UND VIDEOÜBERWACHUNG ENTLANG DER STRECKE
Mayrhofen (17.05.2016) – Das österreichische IT-Unternehmen LOOP21 Mobile Net GmbH stattete die im Dezember 2015 neu eröffnete 3S Penkenbahn der Mayrhofner Bergbahnen AG mit einem modernen Mobility-Communication-System aus. Dieses neu entwickelte System ermöglicht die Steuerung und Überwachung sowie die Kommunikation mit den einzelnen Seilbahnkabinen zentralisiert vom Kontrollraum aus. Durch die präzise Planung und Installation, abgestimmt mit Doppelmayr Seilbahnen GmbH, läuft das System seit Inbetriebnahme einwandfrei und unterstützt so den reibungslosen Betrieb der Seilbahn.
„Mit der neuen Penkenbahn setzen wir neue Maßstäbe. Neben stark reduzierten Wartezeiten und enormen Fahrkomfort verfügen alle Gondeln über WLAN“, erklärt Ing. Josef Geisler, verantwortlicher Betriebsleiter, Betriebsleitungsbereich Penken bei Mayrhofner Bergbahnen AG. „Die durchgehende Funkvernetzung ist auch die Basis für das vollkommen neuartiges Kommunikationskonzept: Ein- und Gegensprechen, Lichtsteuerung, Videoüberwachung – und alles wird über den zentral im Kontrollraum befindlichen Touch Terminal bedienbar.“
„IP-basierende IT-Technologien sind heutzutage die Grundlage der Steuerung, Kontrolle und Überwachung im öffentlichen Verkehr“, weiß Manuel Urbanek, CEO von LOOP21 Mobile Net GmbH. „Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit , Ferndiagnose und Fernwartung sind die wesentlichen Vorteile. Wir von LOOP21 sind Experten auf dem Gebiet der Netzwerktechnik. Mit den eigens entwickelten Mobility-Communication-System wird der laufende Betrieb von Seilbahnen optimiert. Höchster Komfort in der Bedienung steht im Vordergrund.“
Das Projekt umfasste die Planung und Realisierung der digitalen Kommunikation mit den Kabinen der Seilbahn. Die LOOP21-Techniker erarbeiteten eine Lösung auf Basis modernster Netzwerktechnik. Die eigens entwickelten Kommunikationsboxen mit allen Komponenten wurden in die Seilbahnkabinen integriert. Durch die WLAN-Versorgung entlang der gesamten Strecke können die MitarbeiterInnen der Mayrhofner Bergbahnen in die einzelnen Seilbahnkabinen einsprechen und gegensprechen, Musik oder Infodurchsagen einspielen, das Licht in den einzelnen Seilbahnkabinen steuern und auf die Sicherheitskameras zugreifen. Die Steuerung erfolgt zentral über ein Touch-Display im Kontrollraum. Es wurden eine autonome Energieversorgung und Ladestationen errichtet. Das WLAN ist auch für die Skigäste während der Fahrt nutzbar, so erhalten diese über die Kommunikationsplattform Mountainment® lokale und immer aktuelle Informationen. Durch den Einsatz der innovativen LOOP21-Systems wird ein nachhaltiger Kundennutzen geschaffen.